Less than 100 years ago in a galaxy far, far away

In June 2016 I was on holidays in Florida and I went to an American Walmart for the first time in my life (there used to be a Walmart in Germany I visited once). I was amazed to see the fabric section. Not really because of the quality, but because in comparable stores in Europe, I have never seen fabric departments at all, only some yarn and some alibi haberdashery. And as I avoided searching for the real fabric shops (I have so much fabric, I really didn’t want to tempt myself) I had a quick look around and bought a patterned fat quarter for my English quilt and a yard of printed Star Wars-cotton as souvenirs. After my return I hesitated to use it as I wanted it to become something special, after all it was a souvenir and it was Star Wars.

This year in April I spent two weeks in Lyons, France, for a professional training. I had done so already in 2016, I had been to a conference in 2013 and I had had an internship in the city in 2012. So I might say I’ve been there a couple of times. And each time I went to my favourite antique book shop, the Librairie Diogène in the old part of the city. Already on my first visit, I spotted an interesting book in the fashion section, the complete issues from “La mode du jour” from 1923 and 1924, bound together in one, massive book. Unfortunately, the price was massive as well and every time, I left it behind. This year I had a heart and asked the owner that I knew this book to have been in the shop for at least five years and if she could re-think the price to sell it. And she did, so I took it home with me.

The special thing about the Mode du jour are the pattern diagrams. The pattern themselves were sold separately, but nearly every issue features a “patron-prime”, a mailorder pattern for a reduced price. These offers were accompanied by detailed drawings of the patterns, so although they lack sizing and measurements, at least for the less complex ones it is perfectly possible to draw a pattern from them. Now, two years of a weekly magazine with a pattern diagram in nearly each of them, that makes 100 authentic 20s patterns, give or take. Now you know why I wanted it? 😉

As I knew I would never wear anything made from the Star Wars-fabric to wear in public, I decided to try a pattern for a short pajama (well, actually it is described as daytime lingerie, but I know I’ll never wear it as such). So, off I went to grab some old newspaper and a tape measure and drew the pattern. For the contrasting facing I used an old patchwork fabric with tiny stars and solid black cotton for the inside (so the facings are doubled and hide all the seams between them).

Well, and then I made a pretty stupid mistake. When sewing shorts with a drawstring, which should be the defining measurement for the waist circumference? Certainly not the waist, but the hips! I did of course use the waist circumference, added like 10cm and constructed all the remaining distances from the pattern scheme with this size as reference. You know when I realized my mistake? When I tried it on for the first time! After cutting, sewing, cutting back the seam allowances and attaching the bottom facing. Of course, it was waaayyyy to small! I threw that whole project in the boo box on the “problems to solve”-pile and made a hideous dress from a table cloth (you’ll see it soon if I ever dare to photograph it). After a while I undid the centre back seam and inserted a godet. It still fits snug and the shorts in general are much smaller than they should be as  everything, leg width, length, hip width, is based on the too small waist circumference and its ratio to all the other distances.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

As I don’t have enough fabric left to sew the shorts again I will leave the project as it is. I now have a very loose and comparably stiff fitting top and very tight and modern fitting shorts. When worn together the shorts vanish nearly entirely under the top and as the fit is so tight, to tuck the top into it (as seen on the drawing) looks pretty strange as well.

So, if you want to, use the diagram to make your own pattern but check the measurements!
– Waist circumference of the shorts corresponds to the widest part of your lower body plus a little ease.
– Keep in mind to add some centimetres to the height for the tunnel with the drawstring or elastic.
– the top’s upper edge has to be wide enough to be pulled over your head as there is no closure, it does not necessarily correspond to your bust circumference and will be larger than your upper bust circumference. That does also mean you shouldn’t expect it to fit snug around your chest, it will gape.

As I wanted to be done I just cut holes into the tunnel for the drawstring and added satin ribbon instead of proper straps. It certainly isn’t the modern interpretation of a lovely 20s pattern I imagined, but it is wearable and I’m glad I turned the fabric into something I’ll wear, though maybe not as long and content as I had hoped. But I still have some scraps from the fabric and the pieces from the top are pretty large, too, so I can still make something different. And if everything fails, I’ll have to go back to Florida and visit Walmart again 😛

Als ich 2016  in Florida Ferien machte, war ich das erste Mal in meinem Leben in einem amerikanischen Walmart (als Kind war ich tatsächlich einmal in der Filiale in Karlsruhe). Und ich war so beeindruckt, dass es dort nach wie vor eine Stoffabteilung gibt. Nicht, dass sie besonders gut wäre, aber die vergleichbaren Geschäfte in Europa haben so etwas ja nicht (mehr?), mal abgesehen von drei Garnrollen und etwas Polyarcyl-Wolle. Da ich, um nicht in Versuchung zu kommen, sonst gar nicht auf der Suche nach Stoffläden war, schaute ich mich dort kurz um und nahm schliesslich einen Fat Quarter für meinen englischen Quilt und einen Yard Baumwolle mit Star Wars-Motiven als Souvenir mit heim. Danach lag dieser Stoff dann eine Weile herum, sollte ja etwas besonderes werden.

Im März/April diesen Jahres war ich dann zum wiederholten Male eine Weile in Lyon auf einer Weiterbildung. Seit meinem Praktikum in der Stadt 2012 war ich nun das vierte Mal da und jedes Mal führte mich mein Weg in mein allerliebstes Antiquariat, die Librairie Diogène in der Lyoner Altstadt. Bereits bei meinem ersten Besuch war mir ein dicker Wälzer in der Mode-Ecke aufgefallen, die Jahrgänge 1923 und 24 der “Mode du Jour”, gebunden zu einem grossen Buch und zu einem horrenden Preis. Daher war ich bisher immer tapfer alleine wieder heim gefahren (bzw. mit anderen Büchern), dieses Mal nahm ich mir ein Herz, fragte die Dame am Tresen, bekam einen fairen Preis und so durfte es dieses Mal mit mir nach Hause reisen.

Das tolle an der “La Mode du Jour” sind die Schnittmusterdiagramme. Den Heften lag kein Schnittbogen bei, sondern man konnte Einzelschnitte der im Heft vorgestellten Modelle bestellen. Pro Heft gab es ein Schnittmuster zum Sonderpreis, das sogenannte “Patron-Prime”. Und dieses wurde nicht nur ausführlich beschrieben und häufig auf dem Titelblatt gezeigt, die Schnittteile wurden im Heft auch als Vorschau gezeigt. Leider ohne Grössenangaben oder exakte Abmessungen, aber für nicht allzu komplexe Schnitte völlig ausreichend, um danach ein Schnittmuster zu zeichnen. Zwei Jahrgänge einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift und in fast jeder Ausgabe ein solches Schnittdiagramm, das macht  im Grossen und Ganzen etwa 100 Schnittmuster aus den 20er Jahren in einem Band. Wisst ihr jetzt, warum ich es unbedingt haben wollte. 😉

Da ich wusste, dass ich den Star Wars-Stoff sowieso nie in der Öffentlichkeit tragen würde, entschied ich mich für ein Schlafset aus Shorts und Top. Eigentlich ist es im Heft als Unterwäsche beschrieben, aber die Wahrscheinlichkeit, dass ich es als Schlafanzug trage werde, ist sicher höher. Für die kontrastierenden Abschlüsse am Halsausschnitt und den Beinen griff ich auf einen Rest  schwarzen Patchworkstoff mit winzigen weissen Sternen zurück, die Innenseite dieser Belege ist aus einfacher schwarzer Baumwolle.

Ja, in der Theorie klang das so einfach mit dem Schnitt erstellen, aber man sollte natürlich fähig sein, richtig Mass zu nehmen. Und wenn man eine Shorts mit Tunnelzug näht, welches Körpermass bestimmt dann die Taillenweite? Sicherlich nicht der Taillenumfang *seufz* (muss ja über den Popo, also Hüftumfang!). Hab ich dummerweise  nicht dran gedacht, nur ca. 10cm zur Taille dazu addiert und alle anderen Masse des Schnittes anhand der Grössenverhältnisse im Diagramm entsprechend dieses (falschen!) Taillenumfangs berechnet.  Dreimal dürft ihr raten, wann mir der Fehler aufgefallen ist? Bei der ersten Anprobe, d.h. nach dem Schliessen aller Nähte, inklusive dem Annähen der Belege am Saum und dem Zurückschneiden der Nahtzugabe. Natürlich war die Hose viel zu eng, weshalb sie erst einmal in die Pfuibah-Kiste auf den “Will ich grad nicht mehr sehen”-Haufen kam und ich stattdessen das scheusslichste Kleid meiner bisherigen Nähkarriere aus einer geblümten Tischdecke nähte (ihr sehr es, sobald ich es wage, Fotos davon zu machen). Dann durfte es wieder ans Tageslicht, ich setzte in die hintere Mitte einen Keil ein und immerhin kann ich sie jetzt anziehen, aber sie sitzt nicht nur eher eng, sondern auch komplett anders, als eigentlich laut Schnitt  und Zeichnung vorgesehen, weil eben alle Masse auf diesem falschen Taillenmass basierten.

Ich habe zu wenig Stoff übrig, um einen neuen Anlauf zu wagen und immerhin ist das Set tragbar, wenn auch die Hose nun recht modern sitzt, wohingegen das Oberteil so weit und lang ist, dass ich es fast als Nachthemd tragen könnte, denn dort stimmten die Masse ja wieder. Zusammen getragen wirkt es überhaupt nicht, in die Hose gesteckt wirkt das Top sehr unförmig und über der Hose hängend verdeckt es diese fast vollständig. Egal, Häkchen dran,  beim nächsten Mal wird alles besser.

Falls ihr nach diesem Schema euren eigenen Schnitt basteln wollt:
– Die Breite der Hosenschnittteile an der oberen Kante bemisst sich an eurer stärksten Stelle des Unterleibs, zuzüglich ein wenig Bequemlichkeitszugabe beim Anziehen.
– Denkt daran, etwas Höhe für den Tunnelzug bei den Hosenschnittteilen zuzugeben.
– Die Weite des Oberteils am oberen Abschluss bemisst sich weder am Brust- noch am Oberbrustumfang. Da es keinen Verschluss gibt, musst die Weite so gewählt werden, dass ihr das Top über Kopf ausziehen könnt. Das bedeutet auch, dass ihr kein eng anliegendes Oberteil erwarten dürft, sondern dass es eher weit fällt.

Um endlich fertig zu werden, habe ich die Löcher für den Tunnelzug dann nur noch geschnitten und nicht umgenäht sowie ein schmales Satinband als Träger angenäht. Auch wenn es am Ende nicht das Lieblingsstück nach historischem Vorbild wurde, es ist für’s erste tragbar. Ich habe noch ein wenig vom Stoff übrig, um gegebenenfalls noch etwas anderes zu nähen, zudem sind die Schnittteile des Oberteils gross genug für eine Zweitverwendung, falls ich das wollte. Und wenn alle Stricke reissen, muss ich halt noch einmal nach Florida. 😉

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

See you soon, bis bald

ette

5 thoughts on “Less than 100 years ago in a galaxy far, far away

  1. Immerhin, ein einmaliges “Star Wars Schlafset”. Sieht doch – so aufgehängt- doch gut aus. Wenn du sagst, angezogen nicht perfekt – bequem wirds doch sein.

  2. That’s funny, Florida and Walmart are my two least favorite places to go. Did you like it? Haha I like your pajamas and fabric though.

  3. Thank you. Well, Walmart was not a place I’d say I liked. It might be handy for some things, but I prefer to buy in smaller shops and with fabrics I am normally pretty picky and don’t like “supermarket” fabrics very much.
    Florida on the contrary I liked very much, but it is the only part of the US I have been to, so ask me again in a few years when I have seen more of it. And the part I loved most in Florida might be the place that is not much like the rest of the state, Key West. I loved the atmosphere and in general I am happy when being close to the ocean, no matter where.

  4. Ich finde es richtig cool, ein altes Schnittmuster für ein neues Phänomen und vor allem Star Wars! <3 Das mit der Hose hätte mir auch passieren können. Ich hätte einen Reißverschluß eingesetzt. Aber dein Keil wird wohl auch gut funktionieren… Und die Kurven wind echt mega sauber gearbeitet, mein Respekt!

  5. Dankeschön. Reissverschluss wäre gar keine schlechte Idee gewesen, darauf bin ich bei einem Schlafanzug gar nicht gekommen, obwohl ich schon einmal ein Nachthemd mit Reissverschluss genäht habe.
    Die Rundungen habe ich mit Schablone und Reihgarn gemacht. Also einen Streifen mit halbkreisförmigem Abschluss aus Karton geschnitten, auf den zugeschnittenen Stoff gelegt, die Nahtzugabe mit Reihgarn zusammengezogen und dann mit Karton drinnen gebügelt. Wenn man den Karton dann wegzieht, bleibt die Form und man kann es sauber annähen.

Comments are closed.